USV 4 - Erfolgreicher Heimstart
links vorn nach hinten: Klaus Renziehausen. Gert Kleint, René Heppner, Peter SwobodaDas erste Heimspiel der Saison endete ebenfalls mit einem denkbar guten Ergebnis.
Als Gastgeber empfingen wir die 4. Mannschaft aus Naumburg. Bei bestem Oktoberwetter freute ich mich auf einen ruhigen Start. Doch ich hatte falsch gedacht. Den Preis der Zipfelmütze des Tages bekommt Hannes. Dieser hatte verschlafen und wurde 2 Minuten vor Spielbeginn telefonisch erinnert.
Die erste Partie des Tages endete Remis. Norbert bot an Brett 5 die Punkteteilung an und der Gegner hatte nichts dagegen. An den Brettern 6 bis 8 ging es dann schnell zu Ende. Jonathan bildete auf der offenen Linie eine Turm-Dame Batterie und ließ den gegnerischen König nicht mehr entrinnen. Mein Gegner nahm ein Läuferopfer an, übersah dabei jedoch ein Abzugsschach mit Damenverlust und gab sogleich auf. Hannes schaffte es innerhalb der Karenzzeit (10 min!) ans Brett. Er lichtete die Figurenreihen und seine Gegnerin gab auf.
Damit hatten wir nach 1 ½ Stunden schon 3 ½ Punkte.
Die nächsten Punkte mussten erkämpft werden. Rene holte im Mittelspiel zwei Mehrbauern mit Raumvorteil. Das wollte sich der Gegner nicht mehr zeigen lassen. Dann setzte Gert mit Schwarz alles auf eine Karte und opferte seine Dame. Das muss man sich in einer ernsthaften Partie erst einmal trauen. Normalerweise rechnet man das 5 mal durch und macht es dann doch nicht. Für mich die schönste Partie des Tages, weshalb ich diese hier kommentiere.
1.) e4, c5 2.) Sf3, e6 3.) d4, c:d4 4.) S:d4, Sf6 5.) Ld3, Sc6 6.) S:c6, b:c6 (Ich habe mal gehört, dass Weiß den Springer auf c6 nicht tauschen soll, solange Schwarz mit b:c zurücknehmen kann, da dann der B-Bauer aufgewertet wird.) 7.) Le3, Dc7 8.) 0-0, d5 (Wenn Schwarz im Sizilianer d5 durchsetzen kann, ist das Gröbste überstanden. Hat Helmar mal beim Training gesagt.) 9.) Sd2, Le7 10.) c4, 0-0 11.) h3, Tfd8 12.) e:d5, c:d5 13.) c:d5, S:d5 14.) De2, Lb7 (Jetzt spielen alle Figuren mit.) 15.) Sf3, Sb4 16.) Tfc1, Db8 17.) Lc4, Lf6 18.) Se1, De5 19.) a3, Sd5 20.) Sd3, Db8 21.) Tab1, S:e3 22.) D:e3, Ld4 23.) De2, Dd6 24.) b4, Tac8 25.) Sc5, La8 26.) Sd3, g6 27.) a4, Dc6 28.) Se1, D:a4 29.) Lb5, T:c1 (Aufgabe Weiß, Ich dachte erst etwas früh, aber nach 30. L:a4, T:b1 droht Lc3 und der Springer verlässt das Brett, andererseits kann nach Tb2 der f2 genommen werden. Dies ist jedoch alles Spekulation, da Weiß sich das Weitere nicht zeigen lassen wollte.)
Die höchste Spannungskurve lieferte Klaus. Er musste in akuter Zeitnot 10 Züge absolvieren. Dies machte er sehr ordentlich, denn seine Gegnerin ließ sich in dieser Phase einen Läufer abnehmen. Nach dem 40. Zug und weiteren 30 min konnte Klaus dann auch mit dem vollen Zähler das Brett verlassen.
Am Ende freute ich mich über ein sehr schönes Ergebnis und 2 Mannschaftpunkte.