USV Halle 3: Guter Einstieg als Aufsteiger
Die junge Nachwuchsmannschaft des USV 3 – verstärkt durch einige „ältere Semester“ – hat Tritt gefasst in der Bezirksoberliga Halle. Zum Auftakt gab es am 1. Spieltag ein achtbares 4:4 beim DWZ-Favoriten Sangerhausen 2., der allerdings auch ersatzgeschwächt antrat. Leider fiel kurzfristig krankheitsbedingt unser letztes Brett aus. Am 2. Spieltag hatten wir Reideburg 2 zu Gast. Trotz ferienbedingter Besetzungsschwierigkeiten stand es im Oberhaus (Bretter 1-4) nach schnellen Siegen von Siegfried und Dieter bald 3,5 : 0,5 . Dann bröckelte es allerdings heftig an den Brettern 5-8. David an 8 gelang mit viel Glück ein Remis. Johannes kämpfte lange im (verlorenen?) Endspiel. Plötzlich ein unerwarteter Remis-Trick und damit Matchwinner zum kaum mehr erwarteten 4,5:3,5 Mannschaftssieg! Helmar Liebscher, ML
2. Frauenbundesliga Ost - Ligastart mit 2 Niederlagen
Nach dem überzeugenden Sieg in der vergangenen Saison der Frauen-Regionalliga waren wir entschlossen, das Abenteuer der 2.Frauenbundesliga in Angriff zu nehmen. Mit 4 festen Zusagen aus dem Verein und Verstärkung durch 2 Gastspielerinnen – Lepu Coco Zhou und Sophie Petersen – ist der Spielraum für Ausfälle zwar minimal, für ein erstes „Hineinschnuppern“ in die stärkere Liga ist das dennoch definitiv keine schlechte Aufstellung.
Gastgeber für das erste Spielwochenende war Schachzentrum Seeblick Dippoldiswalde. Praktischerweise betreibt Familie Peglau nicht nur einen Schachverein, sondern auch eine Ferienwohnung, Das Haus Seeblick liegt seinem Namen entsprechend mit malerischer Sicht an der Talsperre Malter sodass direkt für eine komfortable Unterkunft vor Ort und einen stressfreien Abend gesorgt war.
Pünktlich 14 Uhr sahen sich unsere Mädels in der ersten Runde der Gastgebermannschaft selbst gegenüber. An 5 von 6 Brettern saß daher Familie Peglau - in Brettreihenfolge Dora, Charis, Miriam, Sara und Adelheit Peglau, sowie an Brett 1 Gastspielerin Rebecca Browning. Die Peglaus sind uns schon von diversen DVMs als starke Gegnerinnen bekannt; entsprechend groß war der Respekt vor der ersten Runde.
Als erste kam leider Yara einigermaßen zerknirscht zurück und berichtete von ihrer Niederlage. Kurz darauf konnte Charlotte aber mit einem Punkt ausgleichen. Nach 4 Stunden, einem zweiten Punkt durch Coco und Niederlagen von Sophie und Anastasia stand es 2:3 und wir hofften auf Vicky, die in einer schlechteren Stellung noch verbissen um das Mannschaftsremis kämpfte. Leider ohne Erfolg – nach mehr als 5 Stunden Spielzeit musste sie die Niederlage eingestehen.
Runde 2 startete nach einem ausgedehnten Frühstück und größeren Mengen Kaffee 9 Uhr. Diesmal war Coco die schnellste und erwies sich nach knapp 3 Stunden als Punktemaschine. 2 aus 2 an Brett 1. Stark. Kurz darauf kam Yara nach hartem Kampf um ein Remis leider wieder ohne Punkt zurück. Sophie, Vicky und Charlotte kurz nacheinander jeweils mit Remis. Der Spielsaal leerte sich und nach 5 Stunden saß einzig noch Anastasia mit ihrer Gegnerin am Brett und rang mühsam um den letzten Punkt. Leider verwandelte sich ihr remises Endspiel nach ein paar schlecht durchdachten Zügen in eine verlorene Stellung und wieder blieben wir ohne Belohnung.
Die 2. Frauenbundesliga erweist sich buchstäblich als „eine andere Liga“. Die Mädels haben sich wacker geschlagen, die langen Spiele beweisen einen enormen Kampfgeist und das wichtigste – alle hatten eine gute Zeit miteinander, niemand fiel wegen Krankheit aus und trotz jeder Menge Schulstress und privater Termine vor und nach dem Wochenende waren alle wie versprochen am Start. So kommt früher oder später auch noch ein Rundensieg zustande.
Es gibt noch 5 Chancen, zu punkten. In der nächsten Doppelrunde spielen wir in Löberitz gegen SC Rochade Zeulenroda. Schauen wir mal, wie es da weitergeht.
Alle Ergebnisse und Paarungen sind im Bundesliga Ergebnisdienst einsehbar.
Gustav Polzin und Carlo Patzschke beim Monatsblitzturnier vorn mit dabei
Zur ensthaften Konkurrenz der Erwachsenen haben sich inzwischen unsere Nachwuchsspieler entwickelt. Ihre Leistungsentwicklung wurde auch beim letzten Monatsblitzturnier deutlich. Leider fehlten eine Vielzahl unserer bisher regelmäßig teilnehmenden Spieler, so das nur 6 Teilnehmer um die Punkte kämpften. Gustav Polzin war punktgleich mit Helmar Liebscher und musste sich lediglich im direkten Vergleich Helmar beugen. Knapp dahinter belegte Carlo Patzschke den 3. Platz.
Liebe Mitglieder und Freunde unseres Schachvereins. Nehmt beim nächsten Monatsblitzturnier die Herausforderung unserer jungen Spieler an. Es findet am Mittwoch, dem 26.10.2022, 19:00 Uhr wieder im Spielehaus Franckesche Stiftungen statt.
USV IV - Auftaktniederlage in Zeitz
Endlich wieder geregelter Ligaspielbetrieb im Herbst in Sachsen Anhalt! Unser Auftaktspiel in der Bezirksklasse 2022/23 führte uns in die Zuckerstadt Zeitz. Mit einer Mischung aus alten Hasen und jungen Wilden wollten wir einen erfolgreichen Auftakt in die Saison feiern. Doch es kam anders.
Der Altersdurchschnitt unserer Gegner lag ungefähr bei 13. Das dies keine Glückszahl für uns sein sollte stellte sich alsbald heraus.
Wolfram, der Alterspräsident unseres Teams und wahrscheinlich des gesamten Spiellokals (parallel fand noch eine Bezirksligapartie statt), legte los wie die Feuerwehr, stand prächtig um dann leider den Faden zu verlieren. Felix erarbeitete sich schnell eine druckvolle Stellung. Ich begann schon innerlich zu jubilieren. Er fand dann leider nicht die beste Fortsetzung und verlor schlussendlich. Verheißungsvoll begann auch Wieland‘s Partie, eine Stunde später stand es dann leider 0:3.
Der USV Halle ist u10 Landesmannschaftsmeister
Lieselotte Schneider mit ihrem u10-Team USV ISieben Teams spielten am vergangenen Wochenende in Magdeburg um den Titel des u10-Landesmannschaftsmeister und die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft im Dezember, darunter zwei Mannschaften des USV Halle. Stolzer Sieger wurde USV Halle I, vor Schachzwerge Magdeburg und USC Magdeburg. Vielen Dank an den Ausrichter USC Magdeburg und insbesondere Martina Dannies für ein würdiges Landesfinale.
Das Team USV 1 unter Leitung von Lieselotte Schneider mit Leopold Stoye, David Fritzsche, David Rogozhin und Matteo Pietracito (siehe Foto) konnte vier der fünf Spiele gewinnen und musste nur ein Unentschieden gegen den USC abgeben. Nervenaufreibend für Spieler, Betreuer und Eltern war insbesondere das entscheidende Spitzenspiel gegen die Schachzwerge. Nach schnellem Sieg von David an Brett 1, wechselten die Vorteile an den anderen Brettern ständig und die Ergebnisse ließen lange auf sich warten. Am Ende ein emotionenreiches 3-1 für den USV mit Tränen auf beiden Seiten.